国家信息(德语)

德语中一些国家信息的表示方法:

 国家

国家人()

国家人()

国家的

语言

Indien(印度)

der Inder

die Inderin

indisch

Englisch

England(英格兰)

der Engländer

die Engländerin

englisch

Englisch

Italien(意大利)

der Italiener

die Italienerin

italienisch

Italienisch

die Schweiz(瑞士)

der Schweizer

die Schweizerin

schweizerisch

Schweizerdeutsch

Südafrika(南非)

der Südafrikaner

die Südafrikanerin

südafrikanish

 

die Niederlande(pl.)(荷兰)

der Niederländer

die Niederländerin

niederländisch

Niederländisch

Japan(日本)

der Japaner

die Japanerin

japanisch

Japanisch

Amerika(美国)

der Amerikaner

die Amerikanerin

amerikanisch

English

Südkorea(韩国)

der Koreaner

die Koreanerin

koreanisch

Koreanisch

Ungarn(匈牙利)

der Ungar

die Ungarin

ungarisch

Ungarisch

der Libanon(黎巴嫩)

der Libanese

die Libanesin

libanesisch

Libanesisch

die Türkei(土耳其)

der Türke

die Türkin

türkisch

Türkisch

Russland(俄罗斯)

der Russe

die Russin

russisch

Russisch

China(中国)

der Chinese

die Chinesin

chinesisch

Chinesisch

Tschechien(捷克)

der Tscheche

die Tschechin

tschechisch

Tschechisch

Frankreich(法国)

der Franzose

die Französin

französisch

Französisch

Deutschland(德国)

der Deutsche

die Deutsche

deutsch

Deutsch

Chile(智利)

der Chilene

die Chilenin

chilenisch

Chilenisch

Rumänien(罗马尼亚)

der Rumäne

die Rumänin

rumänisch

Rumänisch

die Dänemark(丹麦)

der Däne

die Dänin

dänisch

Dänisch

瑞托罗马

der Rätoromane

die Rätoromanin

rätoromanisch

Rätoromanisch

Polen(波兰)

der Pole

die Polin

polnisch

Polnisch

大不列颠

der Brite

die Britin

britisch

English

Übung zum Semesterabschlusstest 3 Passwort Deutsch A1“

Teil 2 Grammatik und Wortschatz (82 P)

I. Wählen Sie die richtige Antwort aus. (6 P)

1. Welches ch ist anders?

   a) chinesisch        b) Bücher        c) kochen        d) dich

2. Welches Land liegt nicht in Europa?

   a) Belgien        b) Ungarn    c) Ecuador    d) Tschechen

3. Hast du keinen Onkel in Deutschland? – _________, ich habe nur eine Tante dort.

   a) Nein            b) Ja        c) Doch        d) Richtig

4. Wie spricht man die Uhrzeit „20.25“ aus?

   a) Fünf nach halb acht            b) Fünf nach halb neun

   c) Fünfundzwanzig nach neun        d) Fünf vor halb neun

5. Welches a ist lang?

   a) bald        b) fahren        c) lang        d) Stadt   

6. Sprechen Sie Deutsch? – __________, aber nur ein bisschen.

   a) Ja            b) Nein        c) Richtig        d) Doch

 

II. Ergänzen Sie die folgenden Artikelwörter. (8 P)

    das, der, ein, eine, einen, keinen, /, /

1. Im Souvenirladen gibt es __________ Postkarten und Souvenirartikel.

2. Wie heißt _____________ Fernsehturm von Shanghai?

3. Willst du ____________ Wörterbuch haben? Ich habe schon zwei Wörterbücher.

4. Am Bund liegt __________ Peace-Hotel.

5. Das Kind lernt jetzt gerade _________ Klavier spielt.

6. Er bestellt ___________ Tasse Kaffee.

7. Findest du deutsche Filme interessant? – Nein, ich habe noch _________ Film gesehen.

8. Was möchten Sie haben? – Ich nehme ________ Wintermantel.

 

III. Ergänzen Sie das passende Personalpronomen. (5 P)

1. Peter kommt aus Deutschland. Ich möchte ________ gern kennen lernen.

2. Die Kinder schlafen noch. Kannst du __________ wecken?

3. Gestern habe ich _________ auf der Straße gesehen. Du warst mit deinem Freund im Kaufhaus.

4. Eine Kollegin von Frau Bürgi kommt aus Indien und spricht mit ________ nur Englisch.

5. Herr Eberle arbeitet bei einer Chemiefirma. _________ befindet sich in Basel.

6. Unsere Studenten sind sehr freundlich und fleißig. Mit ____________ hat man viel Spaß.

7. Habt ihr jetzt Zeit für mich? Ich möchte mit _______ Deutsch sprechen.

8. Unser Onkel kommt oft zu uns zu Besuch. Er bringt manchmal Schokolade für ________ .

9. Zu ___________ kannst du oft kommen. Ich bleibe doch zu Hause.

10. Der alte Fernseher aus Deutschland hat gute Qualität. ___________ funktioniert nach 15 Jahren noch.

 

IV. Ergänzen Sie das passende Possessivpronomen. (5 P)

1. Sie wohnt in der City und ist mit ___________ Kleinzimmer sehr zufrieden.

2. Diese Projektarbeit haben wir allein geschrieben. Wie findest du __________ Arbeit?

3. Hanna und Petra sind meine Kolleginnen aus der Schweiz. _________ Mutter arbeitet noch auf dem Land.

4. Hast du viele Bücher über Deutschland? Wir möchten gern _________ Bücher lesen.

5. Frau Stein, wir möchten gern _______ neue Wohnung einmal besichtigen.

6. Klaus geht immer gern mit _________ Freundin ins Kino.

7. Das Kind möchte die Großmutter besuchen. ________ Vater kommt natürlich gern mit.

8. Was sollen wir als Geschen für _________ Kinder bringen, Herr und Frau Motsch?

9. Hast du ________ Brille gesehen? Ich finde sie nicht.

10. Was ist _________ Vater von Beruf, Sabine?

 

V. Ergänzen Sie die folgenden Verben im Präsens. (8 P)

   „anfangen, ankommen, einladen, essen, fernsehen, lesen, nehmen, werden“

1. Martin hat viel Arbeit. Er ________ nur am Samstag eine Stunde _____________ .

2. Er ____________ bald Chemiker. Als Laborant arbeitet er bei BASF.

3. Das Essen schmeckt nicht gut. _________ du es wirklich?

4. Die Gäste ____________ pünktlich ___________. Die Studenten begrüßen die Gäste.

5. __________ ihr gern Bücher oder Zeitungen?

6. Zu Weihnachten möchten wir Studienkollegen ______________ .

7. Ich hätte gern einen Hamburger. ___________ du auch einen Hamburger, Peter?

8. Der Unterricht _________ um 18 Uhr ___________ ?

 

VI. Ergänzen Sie die folgenden Modalverben im Präsens. (6 P)

    „dürfen, können x 2, müssen x 2, wollen“

1. Ich _________ noch nicht Auto fahren. Deshalb ________ ich immer mit dem Taxi fahren.

2. Im nächsten Semester_________ Xiao Wang den Deutschkurs besuchen. Er möchte nach Deutschland zum Studium gehen.

3. In Deutschland _________ man bei Rot stehen bleiben. Man _________ nicht über die Straße gehen.

4. Wer __________ mir beim Deutschlernen helfen? Ich habe noch Probleme.

 

VII. Ergänzen Sie „es gibt“, „sein“ und „haben“ im Präsens oder im Präteritum. (6 P)

Jetzt (1) _________ wir Studenten Jobs, früher (2) ________ keine Jobs. Ohne Jobs (3) __________ viele dann nicht so glücklich, und natürlich (4)________ sie auch nicht zufrieden. Aber früher (5) ________ viele trotzdem zufrieden, und viele (6) ______ früher Zeit.

 

VIII. Ergänzen Sie das gegebene Verb im Perfekt. (10 P)

1. (steigen) Außerdem ___________ ich noch auf den Berg _________ .

2. (arbeiten) Von 2002 bis 2004 ___________ ich bei der Universität Bonn _____________ .

3. (verlieren) Leider _____________ mein Bruder seine Uhr _____________ .

4. (sprechen) __________ du mit Deutschen nur Englisch ____________ ?

5. (bleiben) Gestern Abend _________ wir leider nicht zu Hause _________.

6. (aufstehen) Ihr _________ gestern Morgen sehr spät ____________ .

7. (gehen) Johann ____________ ins Kino ________________ .

8. (mitbringen) _____________ Gabi das Wörterbuch __________ ?

9. (abfahren) Der Bus nach Bonn _____________ leider schon ____________ .

10. (reservieren) _____________ die Gäste das Zimmer ____________ ?

 

IX. Stellen Sie zum unterstrichenen Teil des Satzes eine Frage. (10 P)

1. Frau Raptis kocht das Abendessen für ihre Familie.

2. Lisa spricht gern mit ihren Freundinnen.

3. Linda braucht viele Bücher für ihr Studium.

4. Der Unterricht fängt um 18 Uhr an.

5. Maria gefällt das Kleid in Grün sehr gut.

6. Familie Karl möchte einen Computer kaufen.

7. Herr Schmidt fährt im Sommer nach Spanien.

8. Frau Eberle kommt gerade aus Freiburg vom Arzt.

9. Frau Miller ist sehr freundlich.

10. Das Hochhaus ist 345 Meter hoch.

 

X. Ergänzen Sie das gegebene Adjektiv oder Adverb im Positiv, Komparativ oder Superlativ. (6 P)

1. (gesund) Gemüse ist viel _________als das Schweinefleisch.

2. (schnell) Das Velo fährt nicht so _________ wie das Auto.

3. (viel) Was kaufst du ____________, Gemüse, Obst oder Fisch?

4. (teuer) Ein Auto ist natürlich ____________ als ein Fahrrad.

5. (schlecht) Von den vier Getränken ist die Qualität von Orangesaft ____________ .

6. (gern) Was trinkst du __________, Apfelsaft oder Mineralwasser?

 

XI. Ergänzen Sie die passende Präposition und die entsprechend Artikelendung. (12 P)

1. Makay und Rudi kommen ____________ d___ Niederlanden.

2. Josef arbeitet jetzt ___________ ein____ Fabrik.

3. Frau Müller macht jeden Tag Mittagessen __________ d_______ Kinder.

4. Am Sonntag gehe ich gern __________ mein____ Eltern in den Park.

5. Die Studenten machen Hausaufgaben _________ ein_____ Café.

6. Sie geht ___________ d_______ Markt und möchte ein paar Schreibwaren kaufen.

7. Viel Leute stehen _________ d____ Bushaltestelle und warten auf den Bus.

8. Die Kinder kommen gegen halb eins __________ d______ Schule zurück.

9. _________ d____ Sportplätzen machen die Studenten Sport.

10. Ich fahre selten _________ d_____ Fahrrad zur Arbeit.

11. Ich wohne noch ___________ mein_______ Eltern.

12. Im August fliegen Herr und Frau Busch ________ d___ Schweiz.

Lösung 

Teil 2:

I.1-6bccadba

II.1./;2.der;3.ein;4.das;5./;6.eine;7.keinen;8.einen

III.1.ihn;2.sie;3.dich;4.ihr;5.Sie;6.ihnen;7.euch;8.uns;9.mir;10.Er

IV.1.ihrem;2.unsere;3.Ihre;4.deine;5.Ihre;6.seiner;7.Sein;8.Ihre;9.meine;10.dein

V.1.sieht fern;2.wird;3.Isst;4.kommen an;5.Lest;6.einladen;7.Nimmst;8.fängt an

VI.1.kann muss;2.will;3.muss darf;4.kann

VII.1.haben;2.gab es;3.sind;4.sind;5.waren;6.hatten

VIII.1.bin gestiegen;2.habe gearbeitet;3.hat verloren;4.Hast gesprochen;5.sind geblieben;

     6.seid aufgestanden;7.ist gegangen;8.Hat mitgebracht;9.ist abgefahren;10.Haben reserviert

IX.1. Für wen kocht Frau Raptis das Abendessen?

   2. Womit spricht Lisa gern?

   3. Wofür braucht Linda viele Bücher?

   4. Um wie viel Uhr fängt Der Unterricht an?

   5. Welches kleid gefällt Maria sehr gut?

   6. Was möchte Familie Karl kaufen?

   7. Wohin fährt Herr Schmidt im Sommer?

   8. Woher kommt Frau Eberle gerade?

   9. Wie ist Frau Miller?

   10. Wie hoch ist Das Hochhaus?

X.1.gesünder;2.schnell;3.am meisten;4.teurer;5.am schlechtesten;6.lieber

XI.1.aus den;2. bei einer;3.für die;4.mit meinen;5.in einem;6.auf den;

   7.an der;8.von der;9.Auf den;10.mit dem;11.bei meinen;12.in die

Übung zum Semesterabschlusstest 2 Passwort Deutsch A1“

Teil 1 Hörverstehen(10P)

I. Hören Sie den Text zweimal und dann ergänzen Sie zu jeder Lücken ein Wörter. (1 P x 6)

Julia gibt heute __1__ eine Party. Thomas hat __2__ keine Zeit. Er fährt nach Hause und lernt __3__ . Am Donnerstag __4__ er ein Diktat. Am __5__ gibt es immer Hausaufgaben und er hat auch keine Zeit für __6__ .

 

II. Hören Sie den Text dreimal. Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f). (1 P x 4)

 

 

r

f

1.

Meine Großmutter ist schon 74 Jahre alt.

(   )

(   )

2.

Meine Großmutter steht morgens um 8.30 Uhr auf.

(   )

(   )

3.

Meine Großmutter isst gern Gemüse und Obst.

(   )

(   )

4.

Meine Großmutter lebt jetzt allein.

(   )

(   )

 

Teil 2 Grammatik und Wortschatz (82 P)

I. Wählen Sie die richtige Antwort aus. (1 x 10 P)

1. Welchen unterstrichenen Teil spricht man anders aus?

   a) mitten        b) China        c) ihm        d) Lied

2. A: ______ ist Ihre Adresse? B: Meine Adresse ist Sandhofstraße 12.

   a) Was        b) Wo        c) Wie        d) Wohin

3. _____ Sie Französisch oder Englisch?

   a) Sprechen        b) Sagen        c) Erzählen    d) Erklären

4. ________ Farbe hätten Sie gern?

   a) Wo            b) Was        c) Wie        d) Welche

5. Die Mutter bereitet das Frühstück _________.

   a) an            b) auf        c) ein        d) vor

6. Wir möchten zwei _________ Obstkuchen.

   a) Stück        b) Stücke        c) Glas        d) Gläser

7. Welches Wort passt hier nicht?

   a) Zitrone        b) Berg        c) Tomate        d) Banane

8. A: Kommen Sie aus China? B: _______ wir sind aus China, aus Shanghai.

   a) Nein        b) Ja            c) Doch        d) Aber

9. Wie spricht man die Uhrzeit „15.25“ richtig aus?

   a) drei Uhr fünfundzwanzig    b) fünf vor halb vier

c) fünf nach halb vier        d) fünfunddreißig vor vier

10. Wie spricht man die Zahl „4031“ aus?

   a) viertausendeinunddreizig            b) viertausendeinsunddreißig

c) viertausendundeinunddreißig        d) viertausendeinunddreißig

 

II. Ergänzen Sie die folgenden Artikelwörter. (0,5 P x 10)

    den, der, die, eine, einem, einen, keine, keinen, /, /“

1. Shanghai ist __________ Stadt in China.

2. In meinem Zimmer gibt es ein Telefon, _____________ Computer und viele Bücher.

3. Ich lese _________ Bücher. Ich lese nur die Zeitung.

4. Mein Vater ist ____________ Koch. Ich finde seinen Beruf interessant.

5. Die Kinder spielen gern __________ Fußball.

6. Heute habe ich _________ Unterricht. Ich möchte mit meiner Freundin ins Kino gehen.

7. Die Lehrerin arbeitet in ___________ Schule.

8. Meine Eltern steigen auf ________ Kirchturm.

9. Das sind Restaurants. ___________ Restaurants liegen im Zentrum.

10. Der Journalist interviewt Leute in ___________ Café.

 

III. Ergänzen Sie das passende Personalpronomen. (0,5 P x 10)

1. Das sind Andreas und Nina. Mit ________ bin ich gut befreundet.

2. Er kommt aus Italien. Ich verstehe __________ nicht.

3. Hallo, Lisa und Christina. Wohin geht ihr? Der Lehrer sucht _________ .

4. Nehmen Sie den Regenschirm! ________ regnet.

5. Meine Freundin kann gut kochen. Ich esse oft bei _________ .

6. Anna, hast du heute Mittag Zeit? Ich möchte ____________ zum Essen einladen.

7. Das ist Frau Meyer, _______ ist meine Kollegin.

8. Hallo Peter, Wie geht es ________?

9. Wir sind morgen zu Hause. Besuchen Sie ___________ ?

10. Kennst du ___________ nicht? Ich bin dein Mitschüler.

 

IV. Ergänzen Sie den passenden Possessivartikel in der richtigen Form! (1 P x 8)

1. Frau Müller, wie geht es ___________ Familie?

2. Anna und Peter, ich suche __________ Eltern. Wo sind sie?

3. Der Vater spielt oft mit _________ Kindern.

4. A: Wo arbeitet dein Bruder? B: _________ Bruder arbeitet bei Siemens.

5. Die Kinder spielen gern in _______ Zimmer.

6. Am Wochenende sind wir zu _________ Großmutter gefahren.

7. Das Kind hat ________ Geld verloren.

8. Frau Mainka ist Hausfrau. _________ Hobby ist Musik hören.

 

V. Ergänzen Sie die folgenden Verben im Präsens. (1 P x 10)

   „aufräumen, essen, fahren, fotografieren, hören, kosten, lesen, stattfinden, waschen, wissen“

1. Der Zug ________ von Berlin nach München.

2. Das Expo 2010 ____________ in Shanghai __________.

3. Meine Großmutter _________ jeden Tag Radio.

4. Der Computer ____________ 900 Euro.

5. Der Koch __________ die Kartoffeln und schält sie.

6. Meine Tante _________ sehr gern Bücher.

7. Die Zimmermädchen ___________ die Zimmer _______ .

8. A: Peter, was _________ du gern ? B: Ich esse gern Fisch.

9. A: Was ist sein Bruder von Beruf? B: Das ________ ich nicht.

10. A: Was machst du denn ? B: Ich _______ das Rathaus.

 

VI. Ergänzen Sie die folgenden Verben im Perfekt. (1 P x 10)

   „ankommen, aufstehen, besichtigen, bleiben, gehen, machen, produzieren, treffen, vergessen, werden“

1. Unsere Kinder __________ den ganzen Tag zu Hause ___________ .

2. Elisabeth ___________ krank _____________ und kann heute nicht zum Unterricht kommen.

3. Wen ____________ ihr gestern im Supermarkt ________________ ?

4. Die Fabrik __________ im Jahr 2006 viele Autos ____________ .

5. Ich _________ die Kirche schon ____________ ?

6. Wir _____________ heute Morgen sehr früh __________ und haben dann zu Hause gefrühstückt.

7. Unsere Gäste _________ gestern in Shanghai __________.

8. _____________ du am Nachmittag einen Spaziergang ____________ ?

9. Die Suppe schmeckt nicht. Mein Vater ___________ wieder den Salz _________ .

10. Wohin _____________ ihr gestern _____________ ? Ins Kino?

 

VII. Ergänzen Sie die folgenden Modalverben im Präsens. (1 P x 5)

   „dürfen, können, möchte-. müssen, wollen“

1. Im Unterricht ________ man nicht telefonieren.

2. Du hast Urlaub. Du _________ nicht arbeiten.

3. Das Kind ist fünf Jahre alt. Es _________ noch nicht schreiben.

4. Thomas und Nina, wir spielen Karten. __________ ihr mitspielen?

5. Die Kinder _________ später Ärzte werden.

 

VIII. Ergänzen Sie „es gibt“, „sein“ und „haben“ im Präsens oder im Präteritum. (0,5 P x 10)

1. Früher ________ ich Koch, jetzt ___________ ich Rentner.

2. Gestern _________ ich keinen Unterricht. Ich _________ in Hongzhou.

3. Meine Mutter _________ immer Zeit für mich.

4. Die Geschäfte __________ früher klein, aber man ________ mehr Kontakt.

5. Früher _________ hier keinen Supermarkt. Heute __________ die Supermarkte hier sehr groß. Dort _________ alles.

 

IX. Ergänzen Sie die folgende Adjektive im Positiv, Komparativ oder Superlativ. (1 P x 8)

   „alt, gern, hoch, interessant, sauber, schnell, teuer, viel“

1. Ich habe _________ Bücher als er.

2. Ich wohne _________ in der Stadt als auf dem Land.

3. Die Luft auf dem Land ist ____________ als in der Stadt.

4. Die Wohnungen in Shanghai sind ____________ als in Chengdu.

5. Mit dem Auto kann man genauso ____________ fahren wie mit dem Zug.

6. Der Kölner Dom ist 160 Meter hoch. Er ist in Deutschland __________ .

7. Den Film finde ich sehr ____________. Ich möchte ihn noch einmal sehen.

8. Ich bin 18 Jahre alt und meine Brüder sind 15 und 12. Ich bin __________ .

 

X. Ergänzen Sie die passende Präposition mit dem bestimmten Artikel, wenn nötig! (1 P x 8)

1. Morgen fahren meine Eltern ____________ die Schweiz.

2. Ich bin krank und muss ___________ Arzt fahren.

3. Das Auto kommt __________ Amerika.

4. Mein Vater kommt jeden Tag spät __________ der Arbeit nach Hause.

5. Die Leute warten _________ der Haltstelle.

6. Meine Großmutter kauft immer _______ dem Markt ein.

7. _________ Sonntag habe ich Englischkurs.

8. Die Kinder gehen jeden Tag __________ 9 Uhr ins Bett.

 

XI. Stellen Sie zum unterstrichenen Teil des Satzes eine Frage. (1 P x 6)

1. Ohne meine Frau ist die Reise nicht schön.

2. Helga hat das Gemüse für ihre Familie gekauft.

3. Martin Miller geht in die Touristen-Information.

4. Hans studiert in Köln.

5. Die Kellnerin bringt einen Kaffee.

6. Die Fotografin fotografiert Menschen auf dem Platz.

 

Teil 3 Leseverstehen (10 P)

Autofahren? Radfahren oder zu Fuß gehen?

Martin arbeitet seit Juli bei der Firma Siemens. Er verdient dort zwar nicht wenig, aber das Leben ist teuer, und die Miete für seine Wohnung ist auch nicht gerade niedrig. Trotzdem hat er schon etwas gespart (sparen:节省,储蓄).

Martin möchte ein Auto kaufen und denkt sofort an einen Mercedes. Aber Mercedes ist für ihn zu teuer. Sein Auto muss billig sein. Deshalb hat ein billiges Auto gekauft. Es ist zwar nicht neu, aber gut. Dann spart er Zeit. Von seiner Wohnung zur Firma sind es mit dem Auto nur ein paar Minute. Es ist sehr bequem. Aber er muss Benzin (汽油) und Versicherung (保险) bezahlen. Trotzdem ist er zufrieden, aber nicht lange. Ein paar Monate später war sein Auto kaputt (坏了). Die Reparatur (修理) war sehr teuer. Er hat es schnell verkauft.

Aber Martin braucht doch ein Verkehrsmittel! Mit dem Bus fahren? Dann muss er immer warten. Also denkt er an ein Fahrrad. Ein Fahrrad ist zwar langsam, aber sehr billig und Fahrradfahren ist gesund. So kauft er im Kaufhaus ein Fahrrad. Martin ist zufrieden, aber auch dieses Mal nicht lange. Er hat es einmal nicht abgeschlossen (锁上) und nur ist es verschwunden (消失,不翼而飞)!

Jetzt muss er täglich zu Fuß zur Arbeit! Die Firma ist nicht weit, und es macht auch Spaß.

 

I. Lesen Sie den Text und dann markieren Sie richtig (r) oder falsch (f). (1 P x 10)

 

 

r

f

1.

Martin arbeitet seht dem Sommer bei Siemens.

(   )

(   )

2.

Er verdient sehr wenig.

(   )

(   )

3.

Die Miete ist hoch. Deshalb hat er kein Geld mehr.

(   )

(   )

4.

Er möchte einen Mercedes kaufen, aber er ist zu teuer.

(   )

(   )

5.

Er hat ein Auto gekauft. Das Auto ist alt.

(   )

(   )

6.

Er wohnt sehr weit von der Firma.

(   )

(   )

7.

Ein paar Jahre später ist das Auto kaputt.

(   )

(   )

8.

Die Reparatur war sehr teuer. Deshalb hat er sein Auto verkauft.

(   )

(   )

9.

Martin fährt gern mit dem Bus.

(   )

(   )

10.

Fahrradfahren ist gefährlich(危险的).

(   )

(   )


Lösung 

Teil 1:

Teil 2:

I.1-5acadd;6-10abbbd

II.1.eine;2.einen;3.keine;4./;5./;6.keinen;7.der;8.den;9.Die;10.einem

III.1.ihnen;2.ihn;3.euch;4.Es;5.ihr;6.dich;7.sie;8.dir;9.uns;10.mich

IV.1.Ihrer;2.eure;3.seinen;4.Mein;5.ihrem;6.unserer;7.sein;8.Ihr

V.1.fährt;2.findet statt;3.hört;4.kostet;5.wäscht;6.liest;7.räumen auf;8.isst;9.weiß;10.fotografiere

VI.1.sind gelieben;2.ist geworden;3.habt getroffen;4.hat produziert;5.habe besichtigt;

   6.sind aufgestanden;7.sind angekommen;8.Hast gemacht;9.hat vergessen;10.seid gegangen

VII.1.darf;2.musst;3.kann;4.möchtet;5.wollen

VIII.1.war bin;2.hatte war;3.hat;4.waren hatte;5.gab es,sind,gibt es

IX.1.mehr;2.lieber;3.sauberer;4.teurer;5.schnell;6.am höchsten;7.interessant;8.am ältesten

X.1.in;2.zum;3.aus;4.von;5.an;6.auf;7.am;8.um

XI.1.Ohne wen ist die Reise nicht schön?

   2.Für wen har Helga das Gemüse gekauft?

   3.Wohin geht Martin Miller?

   4.Wo studiert Hans?

   5.Was bringt die Kellnerin?

   6.Was fotografiert die Fotografin?

Teil 3:1.r;2.f;3.f;4.r;5.r;6.f;7.f;8.r;9.f;10.f

Übung zum Semesterabschlusstest 1 Passwort Deutsch A1“

昨天刚刚结束了在同济大学的德语初级A1(走遍德国A1)学习,下午参加了结业考试.由于正式考试的试题不让带走,赶紧把之前写的三套模拟试题整理出来,有感兴趣的的童鞋可以参考一下.(听力部分没有答案的)

 

 

I. Diktat (5 P)

 

II. Hörverstehen (5 P)

1. Was ist die Frau da?

2. Geht Peter heute ins Theater?

3. Wo findet dieses Gespräch statt?

4. Wann fährt der Bus ab?

5. Wann ist die Tochter geboren?

 

III. Kreuzen Sie die richtige Lösung an! (10 P)

1. _____ ist Ihr Name bitte? – Mein Name ist Schmidt.

   a) Wie        b) Was        c) Wer        d) Wen

2. Man nennt das Velo auch __________.

   a) das Auto    b) den Bus    c) den Zug    d) das Fahrrad

3. Die Mutter ist in der Küche und _________ das Essen ins Wohnzimmer.

   a) holt        b) nimmt        c) bringt        d) leiht

4. Wir fahren nach Hamburg. Der Zug fährt nur bis Frankfurt. Da steigen wir ________ .

   a) ein            b) aus        c) um        d) an

5. Früher _______ er viel Geld, aber ______ Zeit.

   a) hat, keine    b) hatte, kein    c) hatte, keine    d) hat, kein

6. Können Sie mir den Kugelschreiber mitbringen? – Ja, ich kann ________ mitbringen.

   a) Sie, es        b) Ihr, sie        c) Ihr, es        d) ihn, Ihnen

7. Hängen Sie das Bild ________ die Wand!

   a) über        b) um        c) auf        d) an

8. Wie lange möchtest du _________ Schweiz bleiben?

   a) nach        b) in der        c) in die        d) ins

9. Haben Sie heute zwei Stunden für mich? – Nein, so _________ habe ich nicht.

   a) viele Zeit    b) viel Zeiten    c) viel Zeit    d) vielen Zeit

10. Möchtest du keine Pause machen? – _________, aber nicht jetzt.

   a) Ja            b) Nein        c) Nicht        d) Doch

11. Welcher ist falsch?

   a) Jetzt ist es Viertel vor Zwölf.            b) Jetzt ist es eine Uhr.

c) Jetzt ist es drei Minuten nach halb eins.    d) Jetzt ist es zwanzig nach drei.

12. Deine Eltern wohnen jetzt in Berlin! Wie gefällt _________ denn dort?

   a) es sie        b) es            c) es ihnen    d) es Ihnen

13. _______ ich Sie zum Essen einladen?

   a) Darf        b) Will        c) Soll        d) Muss

14. Das Geschäft liegt __________ Straßenecke.

   a) an die        b) um        c) in der        d) an der

15. Wann sind Sie hierher gekommen? – ________ einem Monat.

   a) Seit        b) Vor        c) Nach        d) In

16. Ich suche ein Zimmer. Kann _______ hier ein Hotel finden?

   a) jemand        b) man        c) er            d) es

17. ________ kommt die Stehlampe? Ich stelle sie an den Tisch.

   a) Wo            b) Woher        c) Wonach    d) Wohin

18. Der Eiskaffee ______ mir nicht gut.

   a) geht        b) schmeckt    c) mag        d) möchte

19. Sagen Sie das bitte _____________!

   a) auf Chinesisch    b) in Chinesisch    c) mit Chinesisch    d) bei Chinesisch

20. Gibt es heute Abend einen Zug _______ Frankfurt __________ Berlin?

   a) von … nach    b) von … zu    c) vom … mach    d) vom … bis zum

 

IV. Ergänzen Sie!

A. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein, wenn nötig, auch Artikel. (10 P)

1. Frau Hartmann dankt ihren Mitarbeitern __________ __________ Zusammenarbeit.

2. Heute möchte ich nicht _________ __________ Zug fahren. Ich nehme einfach den Bus.

3. __________ Wochenende liegt er immer _________ Bett.

4. Er hat vor einem Jahr __________ IBM gearbeitet.

5. Bist du morgen ________ Hause?

6. Die Schüler sind schon ____________ _____________ Kirchturm gestiegen.

7. Wo kann ich hier etwas essen? – _______ ________ Bratwurstständen.

8. Meine Mutter kommt oft um 5 Uhr ________ _______ Arbeit zurück.

9. Er will morgen _______ Ausland gehen.

10. Jedes Jahr _______ August spielen wieder Jazzbands in der Stadt.

11. Jeden Tag fährt er _________ zu Hause nach Basel zur Arbeit.

12. Lebkuchen sind typisch _______ _______ Winter.

 

B. Setzen Sie die richtigen Possessivartikel ein! (5 P)

1. Die Frau hat bald Geburtstag. _______ Mann hat für sie eine Tasche gekauft.

2. Gestern habe ich meinen Freund und ________ Frau getroffen.

3. Wo ist mein Pullover? – ________ Pullover habe ich gar nicht gesehen.

4. Bitte wiederholen Sie _________ Telefonnummer, Herr Klein!

5. Es ist stark windig. Ich will mit _______ Hut an die See gehen.

 

C. Setzen Sie die richtigen Personalpronomen ein! (5 P)

1. Letztes Jahr ist meine Katze weggelaufen. Ich denke bis heute noch an _________ .

2. Das Bier schmeckt nicht gut, ich trinke ___________ nicht mehr.

3. Peter und Monika, darf ich mit __________ zusammen in die Alpen gehen?

4. 3 Stunden lang hat Herr Wang seine Hausaufgabe gemacht. ________ ist sehr schwer.

5. Hier ist der frische Fisch. Du musst _________ waschen und salzen.

 

D. Setzen Sie die passenden Wörter ein! (5 P)

1. Viele Frauen ________ jetzt oft Sport.

2. Nehmen Sie doch die Jacke da! – ____________ Jacke?

3. Die Kinder dürfen nicht auf _________ Straße spielen!

4. Findest du den Film interessant? – Nein, ich finde ihn ___________.

5. Wie __________ kannst du hier in Shanghai bleiben? – Drei Wochen.

 

E. Ergänzen Sie die Sätze mit gegebenen Verben in richtiger Form! (5 P)

   „anfangen, schauen, aufstehen, waschen, mögen“

1. Vor dem Essen muss man sich die Hände ________.

2. Wir sind auf dem Turm, jetzt können wir auf die ganze Stadt _________.

3. Wie ist das Hemd? – Das _________ ich.

4. Frau Eva, Sie sind dran. __________ Sie _________!

5. Heute machen wir einen Ausflug, deshalb sind wir sehr früh _________.

 

F. Schreiben Sie das Ähnliche! (5 P)

1. Entschuldigen Sie!                       (________________________________)

2. Das ist ein Mobiltelefon.                (________________________________)

3. In diesem Laden kann man alles kaufen.   (________________________________)

4. Auf Wiedersehen!                         (________________________________)

5. Morgen will ich keine Reise unternehmen. (________________________________)

 

G. Setzen Sie das Adjektiv in richtiger Form ein! (8 P)

1. Frau Schmidt ist nicht so _________ (groß) wie ihre Schwester. Aber die Tochter ist _________ (groß) als ihre Tante. Sie ist ____________ (groß) unter ihnen.

2. Fleisch esse ich _____________ (gern) als Fisch.

3. Ich habe viel Geld, aber mein Freund Hans hat noch ____________ (viel) Geld.

4. Die Mieten in Berlin sind ____________ (hoch) als in Basel.

5. In der Stadt ist alles _________ (teuer) als auf dem Land.

6. Der Bus fährt nicht so ________ (schnell) wie der Zug.

 

H. Setzen Sie „können“ „müssen“ „dürfen“ und „wollen“ ein! (5 P)

1. Du ____________ am Wochenende mit Monika in die Berge gehen? Das habe ich von Peter gehört.

2. Ich brauche ein Wörterbuch. Wo _________ man es kaufen?

3. Er ist unsportlich und ________ nicht Fahrrad fahren. Deshalb muss er immer zu Fuß gehen.

4. Im Kino ___________ man nicht laut sprechen.

5. Am Sonntag ________ die Schüler nicht in die Schule gehen.

 

V. Bilden Sie Sätze mit gegebenen Wörtern! (4 P)

1. Morgen / müssen / er / zu / die Arbeit / gehen.

2. Er / wollen / der Stuhl / in / das Zimmer / stellen.

3. Wofür / brauchen / du / der Aal?

4. Bitte / ausfüllen / Sie / das Formular!

 

VI. Wie heißen die Nomen oder die Verben? (3 P)

1. arbeiten

 

2. reisen

 

3. studieren

 

4. die Demonstration

 

5. die Hilfe

 

6. die Fahrt

 

 

VII. Vervollständigen Sie den Kurzdialog! (5 P)

1. A: ___________ machst du das Bett?

  B: Für meinen Sohn.

2. A: Wohin soll ich den Koffer stellen?

  B: ___________ die Ecke.

3. A: Um ____________ gehen Sie zur Arbeit?

  B: Um 8 Uhr.

4. A: _________ Hemd möchten Sie anprobieren?

  B: Das weiße Hemd da.

5. A: ___________ kann Herr Bauer nicht arbeiten?

  B: Ohne seinen Tee.

 

VIII Leseverstehen (10 P)

Text A

Lieber Studienkollege!

Sie suchen ein Zimmer, wir habe eins. Wir sind drei Studenten und haben zusammen eine Wohnung. Die Wohnung liegt zentral (sehr nah von der U-Bahn). Das Haus ist alt und hat keinen Lift. Wir haben auch kein Telefon. Aber die Wohnung ist sehr groß. Sie hat fünf Zimmer, Küche, Bad, WC und einen Balkon. Jeder hat ein Zimmer. Das Wohnzimmer – mit Fernseher – haben wir gemeinsam. Ein Zimmer ist noch frei. Jeder zahlt 225 Euro Miete, zusammen 900 Euro monatlich. Die Nebenkosten (Strom, Gas, Heizung usw.) teilen wir zusammen.

 

Mit besten Grüßen!

Martin Sauer

 

Bitte antworten Sie!

1. Was haben die drei Studenten zusammen?

2. Wo liegt die Wohnung?

3. Hat das Haus einen Aufzug?

4. Wie viele Zimmer hat die Wohnung?

5. Wie viel zahlen sie für die Wohnung?

 

Text B

Das Inserat

In Deutschland gibt es inzwischen in fast jeder Stadt eine Anzeigenzeitung (广告报纸). Anzeigenzeitungen sind ein Supermarkt für alle, die etwas verkaufen oder günstig kaufen möchten. Sie erscheinen mindestens einmal in der Woche und sind überall erhältlich. In Frankfurt und Umgebung heißt diese Zeitung das Inserat.

das Inserat erscheint dreimal pro Woche, d.h. am Montag, Mittwoch und Freitag und kostet 2,10 Euro. Im Inserat findet man vor allem gebrauchte Möbel, Haushaltsgeräte, Fernseher und Videogeräte, Fotoartikel, Sportgeräte, Computer, Autos und vieles andere. Oft gibt es aber auch Sonderangebote für Neugeräte.

Sie Suchen eine neue Wohnung, eine neue Arbeit oder Partner für Ihr Hobby? Im Inserat finden Sie auch Wohnung- und Stellenanzeigen, Gruppen für alle Arten von Freizeitgestaltung und sogar Kontakt- und Heiratsanzeigen. Sie möchten jemandem Grüße schicken oder zum Geburtstag gratulieren? Setzen Sie einfach eine Anzeige ins Inserat.

Wer eine Anzeige aufsetzen möchte, schickt ein Fax, schreibt einen Brief oder greift zum Telefon. Eine Anzeige im Inserat kostet nichts (in anderen Zeitungen kosten Anzeigen zwischen 12 und 50 Euro).

Viele Leute nutzen diese günstige Gelegenheit. Deshalb ist das Inserat in den letzten Jahren immer dicker geworden.

 

Wählen Sie die richtige Lösung.

1. das Inserat ist _____________ .

   a. eine Anzeigenzeitung in Frankfurt        b. ein Supermarkt in Frankfurt

2. das Inserat gibt es ___________ .

   a. einmal in der Woche                    b. montags, mittwochs und freitags

3. Die Zeitung kostet _____________ .

   a. 2,10 Euro                            b. nichts

4. Hier gibt es _________ .

   a. nur gebrauchte Sachen                    b. viele Angebote

5. Eine Anzeige im Inserat kostet ___________ .

   a. 12 bis 50 Euro                        b. nichts

 

 

 

 

Lösung

III.1-5adccc;6-10ddbcd;11-15bcadb;16-20bdbaa

IV.A:1.für die;2.mit dem;3.Am im;4.bei;5.zu;6.auf den;7.An den;8.von der;9.ins;10.im;11.von;12.für den

   B:1.Ihr;2,seine;3.Deinen;4.Ihre;5.meinem

   C:1.sie;2.es;3.euch;4.Sie;5.ihn

   D:1.machen;2.Welche;3.der;4.langweilig;5.lange

   E:1.waschen;2.schauen;3.mag;4.Fangen an;5.aufgestanden

   F:1.Entschuldigung;2.Handy;3.Geschäft;4.Tschüss;5.machen

   G:1.groß größer am größten;2.lieber;3.mehr;4.höher;5.teurer;6.schnell

   H:1.willst;2.Kann;3.will;4.darf;5.müssen

V.1.Morgen muss er zur Arbeit gehen.

  2.Er will den Stuhl ins Zimmer stellen.

  3.Wofür brauchst du den Aal?

  4.Bitte füllen Sie das Formular aus!

VI.1.die Arbeit;2.die Reise;3.das Studium;4.helfen;5.demonstrieren;6.fahren

VII.1.Für wen;2.An;3.wie vile Uhr;4.welches;5.Ohne was

VIII.A:1.Die drei Studenten haben zusammen eine Wohnung.

  2.Die Wohnung liegt zentral(sehr nah von der U-Bahn).

  3.Nei, das Haus hat keinen Aufzug.

  4.Die Wohnung hat 5 Zimmer.

  5.Sie zahlen 900 Euro für die Wohnung?

B:ababb